Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Matura Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
* Diverse Inhalte und Hilfsmittel für die Neue Reife- und Diplomprüfung (RDP)
 
* Diverse Inhalte und Hilfsmittel für die Neue Reife- und Diplomprüfung (RDP)
 
   
 
   
    Hinweis: Die Unterrichtshilfen zur Neuen RDP sind auf ihre Tauglichkeit
+
Hinweis: Die Unterrichtshilfen zur Neuen RDP sind auf ihre Tauglichkeit
    geprüft (diese Seiten werden in diesem Sinne von der Landesbeauftragten für die neue RDP laufend eingesehen).
+
geprüft (diese Seiten werden in diesem Sinne von der Landesbeauftragten für die neue RDP laufend eingesehen).
  
 
* Diverse Inhalte und Hilfsmittel für die Diplomarbeit im Fach Deutsch
 
* Diverse Inhalte und Hilfsmittel für die Diplomarbeit im Fach Deutsch
Zeile 74: Zeile 74:
 
in den Schreibaufträgen standardisierte Operatoren – damit gemeint sind Verben, die zum  
 
in den Schreibaufträgen standardisierte Operatoren – damit gemeint sind Verben, die zum  
 
sprachlichen Handeln auffordern – eingesetzt.
 
sprachlichen Handeln auffordern – eingesetzt.
 +
 +
  
 
<table width="94%" height="615" border="1">
 
<table width="94%" height="615" border="1">
Zeile 94: Zeile 96:
 
   </tr>
 
   </tr>
 
   <tr>
 
   <tr>
     <td>1.2 beschreiben 3.5 begründen</td>
+
     <td>1.2 beschreiben</td>
 
     <td>2.2 analysieren</td>
 
     <td>2.2 analysieren</td>
 
     <td>3.2 beurteilen</td>
 
     <td>3.2 beurteilen</td>
Zeile 109: Zeile 111:
 
   </tr>
 
   </tr>
 
   <tr>
 
   <tr>
     <td>&nbsp;</td>
+
     <td>1.5 begründen;</td>
 
     <td>2.5 erklären/erläutern</td>
 
     <td>2.5 erklären/erläutern</td>
 
     <td>3.5 begründen</td>
 
     <td>3.5 begründen</td>
Zeile 140: Zeile 142:
  
  
 +
 +
Der Operatorenkatalog samt einer erläuternden Einführung und genauer Anwendungsdefinitionen ist verfügbar unter [https://www.bifie.at/node/1770] [19.08.2013].)
  
 
== Aufgabenstellungen<p></p> ==
 
== Aufgabenstellungen<p></p> ==

Aktuelle Version vom 8. August 2015, 09:30 Uhr

Aus MaturaWiki Wechseln zu: Navigation, Suche


Unterrichtshilfen Deutsch

    Die Inhalte dieser Sammlung sind in drei Hauptbereiche gegliedert:
  • Diverse Inhalte und Hilfsmittel für die Neue Reife- und Diplomprüfung (RDP)

Hinweis: Die Unterrichtshilfen zur Neuen RDP sind auf ihre Tauglichkeit geprüft (diese Seiten werden in diesem Sinne von der Landesbeauftragten für die neue RDP laufend eingesehen).

  • Diverse Inhalte und Hilfsmittel für die Diplomarbeit im Fach Deutsch
  • Sonstige nützliche Inhalte und Hilfsmittel für das Fach Deutsch. Dabei sind die Inhalte mit folgenden Farben den fünf Jahrgängen der HLW zugeordnet

    (man kann daraus auch ersehen, was für EWF und FW passt).


1. HLW 2. HLW 3. HLW 4. HLW 5. HLW


Materialien zur Neuen Reife- und Diplomprüfung

  • Für die neue RDP vorgeschriebene Textsorten

  • Für die neue RDP vorgeschriebene Operatoren

  • Aufgabenstellungen

  • Musteraufsätze

  • Didaktische Materialien

  • Für die neue RDP relevante Verordnungen

  • Checkliste für die Vorbereitung für die neue RDP

  • Kollegiale "Tipps" bzw. Erfahrungsberichte


Für die neue RDP vorgeschriebene Textsorten

Hinweis: In Klammer ist jeweils der Jahrgang angeführt, in dem die Textsorte besprochen werden muss.


1. Zusammenfassung (1)

2. Leserbrief (1)

3. Erörterung (1)

4. Grafiken – beschreiben und kommentieren (2)

5. Empfehlung (2)

6. Offener Brief und Erörterung (sachtextgebundene Ursachenanalyse) (2)

7. Kommentar (3)

8. Meinungsrede (3)

9. Erörterung (sachtextgebundene Ursachenanalyse) (3)

10. Epische und lyrische Texte analysieren und interpretieren (4)

11. Dramen analysieren und interpretieren (5)


Für die neue RDP vorgeschriebene Operatoren

Im Rahmen der SRDP Deutsch werden für die Formulierung der einzelnen Arbeitsaufträge in den Schreibaufträgen standardisierte Operatoren – damit gemeint sind Verben, die zum sprachlichen Handeln auffordern – eingesetzt.


1. Operatoren, die

Leistungen im Anforderungsbereich

Reproduktion verlangen
2. Operatoren, die

Leistungen im Anforderungsbereich
Reorganisation und

Transfer verlangen
3. Operatoren, die

Leistungen im Anforderungsbereich

Reflexion und Problemlösung verlangen
1.1 (be)nennen/bestimmen 2.1 untersuchen/erschließen 3.1 deuten/interpretieren
1.2 beschreiben 2.2 analysieren 3.2 beurteilen
1.3 wiedergeben 2.3 einordnen 3.3 bewerten
1.4 zusammenfassen 2.4 vergleichen 3.4 (kritisch) Stellung nehmen /kommentieren
1.5 begründen; 2.5 erklären/erläutern 3.5 begründen
  2.6 in Beziehung setzen 3.6 erörtern/diskutieren/sich auseinandersetzen mit
  2.7 charakterisieren 3.7 (über)prüfen
    3.8 entwerfen
    3.9 gestalten
    3.10 appellieren


Der Operatorenkatalog samt einer erläuternden Einführung und genauer Anwendungsdefinitionen ist verfügbar unter [1] [19.08.2013].)

Aufgabenstellungen

Musteraufsätze

Didaktische Materialien

Für die neue RDP relevante Verordnungen

Checkliste für die Vorbereitung für die neue RDP

Kollegiale "Tipps" bzw. Erfahrungsberichte